Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(9)
Forma i typ
E-booki
(9)
Autor
Schrader August
(5)
Blei Franz
(1)
Cochrane Alexander Baillie
(1)
Dominik Hans
(1)
Osterwald Karl Wilhelm
(1)
Rok wydania
2020 - 2024
(4)
2010 - 2019
(5)
Kraj wydania
Polska
(9)
Język
polski
(9)
9 wyników Filtruj
E-book
W koszyku
Autor
Forma i typ
Das Lustwäldchen - Galante Gedichte aus der deutschen Barockzeit ... beinhaltet eine Zusammenstellung von Liebesgedichten erotisch-frivolen Inhalts, die 1907 von Franz Blei, einem österreichischen Schriftsteller und Freund von Alfred Adler und Robert Musil, in erster Auflage herausgegeben wurde. "Galant zu sein, das war die gesellschaftliche Regel, unter der diese Zeit stand", schreibt Blei in dem Vorwort seines Buches. Und galant sind die Gedichte, die Blei in seinem "Lustwäldchen" zusammengestellt hat ... auf die eine oder die andere Art ... "Die eheliche Pflicht" Als einst ein alter Herr ein junges Mädchen freite Und ihm sein schwacher Leib nichts gutes prophezeite, Sprach er zu ihr: mein Kind, sie wird sich ja bequemen, Und wird die ehl'ge Pflicht quartalweis von mir nehmen. Ihr Widerfragen war, da sie sich kaum bedacht: Allein, wie viel Quartal, gibts denn in einer Nacht? J. F. Riederer "Das Lustwäldchen" ... ein außergewöhnliches Lesevergnügen der besonderen Art!
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
*Frühlingsangebot: Nur 0,99 EUR statt 1,99 EUR!!! England, ca. 1830. Die blutjunge Ida, eine Halbwaise, die ihre Mutter schon im Kindbett verloren hat, ist der Augenstern ihres alternden Vaters, eines Kaufmanns, der durch Handelsgeschäfte zu großem Reichtum gelangt ist. Ida ist keine der auffälligen Schönheiten, die sofort bewundernde Blicke auf sich ziehen, wo immer sie in Erscheinung treten, sondern einfach ein reizendes Geschöpf, das den Betrachter mit jedem Blick mehr für sich einnimmt und fesselt. Bei diesen Voraussetzungen kann es natürlich nicht lange dauern, bis der erste männliche Verehrer auf der Bildfläche erscheint. Letzterer ist ein zartfühlender junger Mann namens Ernest, welcher ein kleines Landgut besitzt, das er gemeinsam mit seiner Schwester Algitha bewohnt. Zu Ernests Glück ist auch Ida dem romantischen Träumer zugetan, und so entwickeln sich bald schon zarte Bande zwischen den beiden. Doch gerade als die zwei das erste Glück ihrer jungen Liebe in vollen Zügen genießen, ziehen auch schon dunkle Wolken am Horizont auf; denn ein Nebenbuhler, der es auf die Hand der reichen Kaufmannstochter abgesehen hat, wirft seine Schatten voraus … Tauchen Sie ein in das England der Regency-Epoche und lassen Sie sich von der bewegenden Geschichte um Ida und Ernest bezaubern. Alexander Baillie Cochrane, 1. Baron Lamington, der die 1849 veröffentlichte englische Originalausgabe des vorliegenden Buches geschrieben hat, war eine bekannte Persönlichkeit im London dieser Zeit. Lange Jahre saß er als Abgeordneter im britischen Unterhaus, bevor er, nach Erlangung seiner Baronetkrone, ins Oberhaus wechselte.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
"Atomgewicht 500 - Der deutsche Science-Fiction-Klassiker (in modernisierter Fassung)" Zwei große amerikanische Industriekonzerne, die United Chemical und die Dupont Company, wetteifern darum, wem es als erstem gelingt, ein schweres, auf der Erde bislang nicht existierendes Element herzustellen, das die Lösung der Energieprobleme und große Unternehmensgewinne verspricht. Doch nicht nur die Konzerne befinden sich in einem Wettstreit, auch die beteiligten Wissenschaftler unterliegen fachlichen und menschlichen Querelen, die für reichlich Wirbel in den beiden Unternehmen sorgen und durch gegenseitige Werkspionage zusätzlich angeheizt werden. Wem und auf welche Weise es zuerst gelingen wird, ein stabiles, schwereres Element als Radium zu erschaffen, und welche lebensbedrohlichen Gefahren dabei für die Mitarbeiter der Unternehmen und die in der Nähe gelegenen Städte auftreten, lesen Sie in diesem Science-Fiction-Klassiker von Hans Dominik, der auch gerne als "der deutsche Jules Verne" bezeichnet wird. - Behutsam modernisierte Neufassung, ergänzt um ein zusätzliches biografisches Kapitel über Hans Dominik! -
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
*Illustrierte Schmuckausgabe mit 46 Bildern der berühmten Nibelungen-Holzschnitte Siegfried und Kriemhild, Gunther und Brünhild, Hagen und Etzel ... all diese Namen sind über die Jahrhunderte ebenso unsterblich geworden wie das mittelalterliche Heldenepos selbst, dem sie entstammen ... Falls Sie dieses herrliche, um 1200 n. Chr. geschriebene Kleinod deutscher Literatur gerne einmal als Roman lesen würden, sind Sie am Ziel Ihrer Suche angekommen, denn Karl Wilhelm Osterwald verstand es wie kein Zweiter, aus den Versen mittelalterlicher Heldenepik spannende Romane zu erschaffen, die Jung und Alt gleichermaßen zu begeistern wussten. Nehmen Sie teil an rauschenden Festen und heroischen Schlachten, und begleiten Sie den stolzen Königssohn Siegfried auf seinen gefahrvollen Abenteuern. Begegnen Sie dem sagenumwobenen Schatz der Nibelungen, der unsichtbar machenden Tarnkappe und dem mächtigen Schwert Balmung, Siegfrieds treuem Begleiter. Und natürlich werden Sie auch erfahren, warum in aller Welt der große Burgundenkönig Gunther seine Hochzeitsnacht gut verschnürt an einem Nagel hängend verbringen muss. „Quality Books“ hat die Originalausgabe des Romans umfassend modernisiert, mit 46 Illustrationen versehen und diverse Begriffserklärungen hinzugefügt, die gerade jüngeren Lesern von einigem Nutzen sein werden. Prof. Dr. Karl Wilhelm Osterwald (1820 - 1887), ab 1865 Direktor des Gymnasiums im thüringischen Mühlhausen, war ein engagierter Pädagoge und vielseitiger Schriftsteller, der eine Vielzahl von Dichtungen und Dramen, aber auch wissenschaftliche Arbeiten zur komparativen Mythologie schuf. Besonders lag es ihm am Herzen, der Jugend die Schätze des klassischen Altertums und des deutschen Mittelalters durch Prosaübertragungen nahezubringen. Zeitgenossen Osterwalds schätzten seine hohen Geistesgaben, seine vielseitige Bildung und das eindrucksvolle Wesen seiner Persönlichkeit.
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
*Frühlingsangebot: Nur 0,99 EUR statt 3,99 EUR!!! In stiller Abgeschiedenheit von der Welt lebt die Gräfin von Neuhof in ihrem großen Haus und ergeht sich in geistlichen Betrachtungen. Umgang pflegt sie nur mit einem frömmelnden Baron, der sie in ihrer lebensabgewandten Haltung bestärkt. Doch warum in aller Welt führt die alte Dame ein so trostloses Dasein, anstatt sich ihren Lebensabend durch die Gegenwart ihrer Tochter und das fröhliche Lachen ihrer Enkel versüßen zu lassen? Der Beantwortung dieser Frage liegt ein dunkles Verbrechen zugrunde, das wie ein Fluch über der gräflichen Familie liegt … Unglaubliches musste die arme Comtesse Louise, die Tochter des gräflichen Paares, schon erdulden. Von ihren eigenen Eltern verstoßen, wurde sie zum Spielball skrupelloser Menschen, die vor keinen noch so finsteren Machenschaften zurückschrecken, um an ihr lang gehegtes Ziel zu gelangen. Wie gut, dass sich vor Kurzem der Kommissionsrat Bechstein, der Bruder der alten Gräfin, seiner Nichte angenommen hat und gemeinsam mit seinem Freund Eilers, einem gerissenen Advokaten, für die leidgeprüfte Comtesse in die Schranken tritt. Der Endkampf – Gut gegen Böse – möge beginnen! Der Roman ADELINE von August Schrader, dem Meister des gepflegten Intrigen-Romans, wurde erstmals im Jahr 1866 veröffentlicht. Für die vorliegende Neuveröffentlichung hat Quality Books das Buch umfassend überarbeitet und sprachlich modernisiert. "In Dumas'scher Manier schrieb sensationell, hochromantisch, auf Effekt und Nervenkitzel rechnend, der talentvolle und fruchtbare Romanschriftsteller August Schrader, eigentlich Simmel – geboren 01. Oktober 1815 zu Wegeleben bei Halberstadt und gestorben 16. Juni 1878 in Leipzig." (Dr. Adolph Kohut in: "Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 2")
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Es ist eine trügerische Ruhe, die über der beschaulichen, im schönen Ilmtal gelegenen Residenzstadt Weimar im Jahr 1775 liegt; denn im Verborgenen werden dunkle Intrigen gesponnen und unheilvolle Pläne geschmiedet, die nicht nur von höfischen Machtinteressen motiviert sind, sondern bis ins Reich der Leidenschaft hineinreichen. Abseits dieser hässlichen Machenschaften blüht jedoch auch die Liebe in der Stadt; die Liebe dreier Pärchen, so unterschiedlich von Stand und Rang wie gleich in ihrem Los, diese nur im Geheimen leben zu dürfen. Gesellschaftliche Konventionen, aber auch die Machtgelüste der Intriganten beeinflussen ihre Schicksale auf eine Weise, die kaum auf einen glücklichen Ausgang hoffen lässt. Nur ein Bewohner der Residenzstadt fühlt sich in der Lage, das stetig dichter werdende Netz aus Lügen, Intrigen, Verbrechen und dunklen Geheimnissen zu durchdringen. Doch ist die Zeit nicht auf der Seite desjenigen, der den Liebenden seine Hilfe gewährt … denn er, der für sich selbst nicht auf Liebe hoffen darf, ist … ein Todeskandidat! Die Quality Books-Neufassung dieses so spannenden wie bewegenden sechsteiligen Sensationsromans von August Schrader wird Sie durch die Schicksale der einzelnen Protagonisten und die Tragik der Ereignisse schnell in ihren Bann ziehen. „In Dumas’scher Manier schrieb sensationell, hochromantisch, auf Effekt und Nervenkitzel rechnend, der talentvolle und fruchtbare Romanschriftsteller August Schrader, eigentlich Simmel – geboren 01. Oktober 1815 zu Wegeleben bei Halberstadt und gestorben 16. Juni 1878 in Leipzig.“ (Dr. Adolph Kohut in: „Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 2“)
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
Es ist eine trügerische Ruhe, die über der beschaulichen, im schönen Ilmtal gelegenen Residenzstadt Weimar im Jahr 1775 liegt; denn im Verborgenen werden dunkle Intrigen gesponnen und unheilvolle Pläne geschmiedet, die nicht nur von höfischen Machtinteressen motiviert sind, sondern bis ins Reich der Leidenschaft hineinreichen. Abseits dieser hässlichen Machenschaften blüht jedoch auch die Liebe in der Stadt; die Liebe dreier Pärchen, so unterschiedlich von Stand und Rang wie gleich in ihrem Los, diese nur im Geheimen leben zu dürfen. Gesellschaftliche Konventionen, aber auch die Machtgelüste der Intriganten beeinflussen ihre Schicksale auf eine Weise, die kaum auf einen glücklichen Ausgang hoffen lässt. Nur ein Bewohner der Residenzstadt fühlt sich in der Lage, das stetig dichter werdende Netz aus Lügen, Intrigen, Verbrechen und dunklen Geheimnissen zu durchdringen. Doch ist die Zeit nicht auf der Seite desjenigen, der den Liebenden seine Hilfe gewährt … denn er, der für sich selbst nicht auf Liebe hoffen darf, ist … ein Todeskandidat! Die Quality Books-Neufassung dieses so spannenden wie bewegenden sechsteiligen Sensationsromans von August Schrader wird Sie durch die Schicksale der einzelnen Protagonisten und die Tragik der Ereignisse schnell in ihren Bann ziehen. „In Dumas’scher Manier schrieb sensationell, hochromantisch, auf Effekt und Nervenkitzel rechnend, der talentvolle und fruchtbare Romanschriftsteller August Schrader, eigentlich Simmel – geboren 01. Oktober 1815 zu Wegeleben bei Halberstadt und gestorben 16. Juni 1878 in Leipzig.“ (Dr. Adolph Kohut in: „Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 2“)
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
*Frühlingsangebot: Nur 0,99 EUR statt 3,99 EUR!!! - Zu diesem Roman ist eine kostenlose XXL-Leseprobe erhältlich! - „Die Sonne Louisianas erzeugt wunderbare Pflanzen und Blumen, die das nordische Licht nicht kennt – sie regt aber auch Gefühle im Herzen an, die noch wunderbarer als Pflanzen und Blumen sind, denn sie scheinen dem Himmel und nicht der Erde entsprossen.“ Louisiana, 1836. Aufs Schönste geschmückt, steht Jenny Makensie in ihrem Hochzeitskleid vor dem Spiegel und wartet auf die Ankunft ihres Bräutigams. Doch es ist weder Glück, das sich in den Zügen der Braut abzeichnet, noch Vorfreude auf den schönsten Tag im Leben einer jungen Frau. Hin- und hergerissen von ihren Gefühlen sieht die junge Plantagenbesitzerin der bevorstehenden Hochzeit entgegen, voller Zweifel, ob der Bräutigam, den ihr verstorbener Vater testamentarisch für sie bestimmt hat, der Richtige ist. Noch ahnt sie nicht, dass die dunklen Wolken, die ihre Hochzeit überschatten, nur die Vorboten eines viel größeren Unheils sind, das ihr Dasein auf Erden schon im nächsten Moment in einen wahren Albtraum verwandeln wird … Woher soll nun noch Rettung kommen, arme Jenny? Wo ist der Mann, der dich so sehr liebt, dass er es mit der ganzen Welt aufnimmt, nur um wieder ein Lächeln auf deinem Gesicht erstrahlen zu sehen? August Schrader, einer der beliebtesten deutschen Unterhaltungsschriftsteller der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, führt uns in diesem Roman über den großen Teich nach Louisiana, ins alte New Orleans und auf Plantagen, deren Bewirtschaftung ohne Sklavenarbeit noch undenkbar war. Wir begegnen eitlem Dandytum und gefühlloser Rohheit, aber auch unverbrüchlicher Freundschaft und selbstloser Liebe, die nicht fordert und gerade deshalb reich belohnt wird. Die Gesamtausgabe des Romans „Die Braut von Louisiana“ beinhaltet die drei Bände: „Der Pflanzer“, „Der Hochzeitstag“ und „Die Sklavin“. Sämtliche Teile wurden aufwendig überarbeitet und sprachlich modernisiert. „In Dumas’scher Manier schrieb sensationell, hochromantisch, auf Effekt und Nervenkitzel rechnend, der talentvolle und fruchtbare Romanschriftsteller August Schrader, eigentlich Simmel – geboren 01. Oktober 1815 zu Wegeleben bei Halberstadt und gestorben 16. Juni 1878 in Leipzig.“ (Dr. Adolph Kohut in: „Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 2“)
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
W koszyku
Forma i typ
*Frühlingsangebot: Nur 0,99 EUR statt 3,99 EUR!!! Richard Bertram wollte nur wie gewöhnlich nach seinem alten Nachbarn sehen, als sein Blick – völlig unerwartet – auf die junge Frau fällt, die wie ein Engel der Barmherzigkeit die karge Wohnung der Armut mit ihrer Anwesenheit erhellt und sein sonst so feines weißes Gesicht purpurrot erstrahlen lässt. Das Bild der hübschen Anna, denn so heißt die junge Dame, hat sich seitdem so tief und unauslöschlich seinem Herzen eingeprägt, dass Richard schon bald einer verzehrenden Leidenschaft für die Angebetete verfällt – einer Leidenschaft, die jedoch aus Sicht des gutherzigen jungen Mannes nur unerfüllt bleiben kann, denn Anna Hubertus ist nicht nur die Verlobte eines anderen, sondern auch die Tochter eines reichen Fabrikanten. Richard hingegen ist arm wie eine Kirchenmaus, und als die wirtschaftliche Not durch die Revolutionswirren des Jahres 1848 in der alten Kaiserstadt Wien schier unerträglich wird, entschließt er sich aus tiefster Verzweiflung und Sorge um seine kranke Mutter zu einem fatalen Schritt. Doch das Schicksal macht dem jungen Mann einen dicken Strich durch die Rechnung; denn anstatt ihn seinen traurigen Plan verwirklichen zu lassen, stößt es ihm die Tür zu einem schier unglaublichen Abenteuer auf, an dessen Ende ihn entweder der Tod oder die Erfüllung seines sehnlichsten Wunsches erwartet. Die 'Schicksalspirouetten': Eine Berg- und Talfahrt der Emotionen – voller Spannung, Verzweiflung, Hoffnung und Liebe! ***Als Epilog zu den 'Schicksalspirouetten' enthält diese Ausgabe zusätzlich die Novelle 'Thekla oder Die Flucht in die Türkei'. „In Dumas’scher Manier schrieb sensationell, hochromantisch, auf Effekt und Nervenkitzel rechnend, der talentvolle und fruchtbare Romanschriftsteller August Schrader, eigentlich Simmel – geboren 01. Oktober 1815 zu Wegeleben bei Halberstadt und gestorben 16. Juni 1878 in Leipzig.“ (Dr. Adolph Kohut in: „Berühmte israelitische Männer und Frauen in der Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 2“)
Ta pozycja jest dostępna przez Internet. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej